Schlagton: | ES |
Durchmesser: | 280 cm |
Gewicht: | 14.256 kg |
Gussjahr: | 1961 |
Gießer: | Franz Oberascher |
Gussort: | Salzburg-Kasern |
Weihespender: | Erzbischof Dr. Andreas Rohracher |
Weihedatum: | 24.09.1961 |
Reliefbild von Jesus Christus als Salvator Mundi(Retter der Welt)Die rechte Hand hat Christus zum Segen erhoben, in der Linken hält er die Weltkugel.Darunter die Worte:TU REX GLORIAE CHRISTE!(Du König der Herrlichkeit Christus!)Wappen von Erzbischof Dr. Andreas Rohracherdarunter dessen Wahlspruch:SERVUS JESU CHRISTI(Diener Jesu Christi)Wappen der Gießerei Franz Oberascherdarunter die Namen der beiden Meister:Ing. G. Sippel, R. Schwindt
Schriftband rund um die Glocke:
TE DEUM LAUDAMUS, TE DOMINUM CONFITEMUR PATREM IMMENSAE MAJESTATIS, VENERANDUM TUUM VERUM ET UNICUM FILIUM SANCTUM QUOQUE PARACLITUM SPIRITUM ET LAUDAMUS NOMEN TUUM IN SAECULUM.
(Dich, Gott, loben wir, Dich Herr, preisen wir, Dich, den Vater unermessbarer Majestät, Deinen wahren und einzigen Sohn und den Heiligen Fürsprecher Geist. Wir loben in Ewigkeit Deinen Namen.)
Auszug aus dem "Te Deum" - feierlicher Lob-, Dank- und Bittgesang der kath. Kirche.
Diese Glocke ist (nach der Pummerin des Wiener Stephansdomes) die zweitgrößte Österreichs und hängt als einzige im Nordturm (residenzplatzseitig) des Domes.
Sie wurde von den Bundesländern Salzburg und Tirol gestiftet.
Patinnen: Die Gattinen von Finanzminister Dr. Klaus und von den Landeshauptmännern Dr. Lechner und
Dr. Tschiggfrey.
Sie läutet nur zu den hohen kirchlichen Feiertagen und bei besonderen Anlässen. Der Klöppel dieser Glocke wiegt ca. 500 kg, sie hat als einzige wegen ihres großen Gewichtes zwei Antriebsmotoren.
Barbara-Glocke
Leonhard-Glocke
Virgil-Glocke
Josefs-Glocke
Marien-Glocke
Rupertus-Glocke
Läute-Ordnung