Nr. | Name | Gewicht | Durchm. | Ton | Guss |
---|---|---|---|---|---|
1 | Barbara | 715 kg | 103 cm | as | 1961 |
2 | Leonhard | 1.025 kg | 118 cm | ges | 1961 |
3 | Virgil | 1.648 kg | 136 cm | es | 1628 |
4 | Josef | 2.518 kg | 155 cm | des | 1961 |
5 | Maria | 4.008 kg | 183 cm | B | 1628 |
6 | Rupertus | 8.273 kg | 233 cm | GES | 1961 |
7 | Salvator | 14.256 kg | 280 cm | ES | 1961 |
Täglich um 7:00 und um 12:00 Uhr, abends nach Jahreszeit wechselnd:
Jänner - März | 18:00 Uhr |
April | 19:00 Uhr |
Mai - August | 20:00 Uhr |
September | 19:00 Uhr |
Oktober - Dezember | 18:00 Uhr |
Zum dreimaligen Angelus-Geläute läutet die jeweilige Tagesglocke:
Werktage | 4 | Josef |
Sonntage | 5 | Maria |
Feiertage | 6 | Rupertus |
Hohe Feiertage | 7 | Salvator |
Zu den Feiertagen gehören:
Stephanitag, Neujahr, Darstellung des Herrn, Verkündigung des Herrn, Ostermontag, Pfingstmontag, Dreifaltigkeitssonntag, Petrus und Paulus, Herz-Jesu-Sonntag, Domkirchweihe, Christkönigs-Sonntag
Zu den Hohen Feiertagen gehören:
Mariä Empfängnis, Weihnachtstag, Erscheinung des Herrn, Gründonnerstag, Palmsonntag, Ostersonntag, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt, Rupert und Virgil, Allerheiligen
Nach dem Abend-Angelusgeläute läutet täglich die Glocke 1 und ruft zum Gebet für die armen Seelen, an Donnerstag-Abenden läutet danach noch die Glocke 5 zur Erinnerung an die Todesangst Jesu am Ölberg.
An Freitagen, zur Sterbestunde Jesu am Kreuz um 15:00 Uhr, läutet die Glocke 6.
In der Erzdiözese Salzburg ist vor Hl. Messen das "Viertelläuten", das bedeutet, eine größere Glocke läutet alleine 15 Minuten vor Gottesdienstbeginn, und das "Zusammenläuten", das heisst, mehrere Glocken läuten unmittelbar vor dem Beginn der Hl. Messe, üblich. Im Dom kommt folgende Ordnung zur Anwendung:
Tag | Hl. Messe | Viertel | Zusammen | HW | Auszug |
---|---|---|---|---|---|
Werktag | Hl. Messe | 3 | 1,2,3 | 3 | --- |
Sonntag | Pfarrmesse | 4 | 1,2,3,4 | 4 | --- |
Sonntag | Hochamt | 5 | 1,2,3,4,5 | 5 | (1,2,3,4,5) |
Feiertag | Pfarrmesse | 5 | 1,2,3,4,5 | 5 | --- |
Feiertag | Pontifikalamt | 6 | 1,2,3,4,5,6 | 6 | 1,2,3,4,5,6 |
Hoher Feiertag | Pfarrmesse | 6 | 1,2,3,4,5,6 | 6 | --- |
Hoher Feiertag | Pontifikalamt | 7 | 1,2,3,4,5,6,7 | 7 | 1,2,3,4,5,6,7 |
Beim Läuten zur Hl. Wandlung (HW) wird während des Hochgebetes bei der Verwandlung der Opfergaben in den Leib und das Blut Christi mit einer Glocke geläutet.
Das Geläute zum Auszug findet nur am Schluss von besonders festlichen Gottesdiensten statt.
Sonn- und Feiertag-Einläuten
An Vortagen von Sonn- und Feiertagen wird um 15:00 Uhr ähnlich dem Zusammenläuten vor Hl. Messen mit den Glocken 1-5 bzw. 1-6 der nachfolgende Tag eingeläutet.
Vor Hohen Feiertagen wird dies sehr feierlich durchgeführt:
Zuerst läuten alle Glocken (1-7), danach läutet jede Glocke mit der kleinsten beginnend einzeln, und zum Abschluss läuten nochmals alle Glocken (7-1). Wird am Vortag eines Hohen Feiertages im Dom die Erste Vesper gefeiert, findet dieses Läuten 15 Minuten vor Beginn der Vesper statt (normalerweise nur am Heiligen Abend und an den Vorabenden von Christi Himmelfahrt und Fronleichnam), sonst um 15:00 Uhr.
Einläuten eines neuen Kirchenjahres
Nach der Vorabendmesse des 1. Adventsonntages läuten um 18:00 Uhr alle Kirchenglocken der Erzdiözese Salzburg ein neues Kirchenjahr ein.
Läuten zum Jahreswechsel
Zum Jahreswechsel läuten die beiden großen Domglocken.
Besonderes Geläute
Z. B.: Nach einer erfolgten Papstwahl und dem "Habemus Papam" läuten alle Domglocken.
Verkünden von Todesnachrichten
Nach dem Bekanntwerden des Ablebens eines Papstes bzw. eines Salzburger Erzbischofs wird (ausgenommen in den Nachtstunden) die Salvatorglocke geläutet.
Ähnliches gilt nach dem Tod eines Salzburger Domkapitulares, es wird die Rupertusglocke geläutet.
Barbara-Glocke
Leonhard-Glocke
Virgil-Glocke
Josefs-Glocke
Marien-Glocke
Rupertus-Glocke
Salvator-Glocke
Läute-Ordnung