Informationen

Die Glocken des Salzburger Doms

Die Glocken des Domgeläutes

Glocke, Dom zu Salzburg, Salvatorglocke

Geschichte

Die erste Erwähnung der Domglocken im Jahr 1127 stand unter keinem guten Stern: entstand doch aus einem missglückten Guss einer Glocke, die wohl für den Dom bestimmt war, ein Stadtbrand. Und auch 1312, bei einem weiteren Brand, schmolzen, wie ein Geschichtsschreiber übermittelt, alle Domglocken. Dasselbe passierte beim Dombrand im Jahre 1598, bei dem: „Die sechs Gloggen allesamt in dieser Brunst zerschmolzen [sind].“

1628 gossen Wolfgang II. (1575–1632) und sein Sohn Johann Neidhart (~1600–1635) fünf neue Glocken, die im Rahmen der Weihe des neuen barocken Doms geweiht wurden. Mit einer kleinen Glocke, die aus dem Jahre 1603 stammte, bestand das Geläut nun aus sechs Glocken, die 1746 um eine weitere ergänzt wurden. Dieses siebenstimmige Geläut hatte ein Gesamtgewicht von ca. 10.640 kg und läutete bis zur Glockenablieferung 1917, bei der drei Glocken abgenommen wurden.

1928, anlässlich des 300-jährigen Domweihejubiläums, wurde das Geläut wieder auf sieben Glocken ergänzt, doch schon 1942 mussten alle neuen Glocken für Kriegszwecke abgeliefert werden.

Es blieben drei Glocken im Dom zurück, von denen heute noch zwei im Dom läuten und in das Gesamtgeläute eingebunden sind. Diese beiden Glocken gehören zu den wertvollsten Klanginstrumenten ihrer Zeit.

Das neue Geläut

Erst im Jahre 1961, nach der Behebung der Bombenschäden und der Wiedereröffnung des Doms 1959, konnte das Domgeläut wieder auf sieben Glocken vervollständigt werden. Von der Glockengießerei Oberascher (Salzburg) wurden fünf neue Glocken gegossen und am Rupertitag 1961 geweiht.

Gießer und Konstrukteur waren die Herren Schwindt und Sippel. Das Salzburger Domgeläut gilt als eines der klangschönsten Österreichs und ist mit über 32 Tonnen Gesamtgewicht das größte im süddeutschen Sprachraum.

Die Glocken des Domgeläuts

Barbara-Glocke

kg 715 | Ø cm 103 Ton as | Guss 1961 

Weitere Informationen zur Barbara-Glocke

Leonhard-Glocke

kg 1.025 | Ø cm 118 Ton ges | Guss 1961 

Weitere Informationen zur Leonhard-Glocke

Virgil-Glocke

kg 1.648 | Ø cm 136 Ton es | Guss 1628 

Weitere Informationen zur Virgil-Glocke

Josefs-Glocke

kg 2.518 | Ø cm 155 Ton des | Guss 1961 

Weitere Informationen zur Josefs-Glocke

Marien-Glocke

kg 4.008 | Ø cm 183 Ton | Guss 1628 

Weitere Informationen zur Marien-Glocke

Rupertus-Glocke

kg 8.273 | Ø cm 233 Ton GES | Guss 1961 

Weitere Informationen zur Rupertus-Glocke

Salvator-Glocke

kg 14.256 | Ø cm 280 Ton ES | Guss 1961 

Weitere Informationen zur Salvator-Glocke

Glocke Dom zu Salzburg, Bronze

Klangmotive

Das Geläut des Doms beinhaltet folgende Klangmotive:

Großer Moll-Dreiklang auf ES

Es – Ges – B

Großer Dur-Dreiklang auf GES

Ges – B – des

„Salve Regina“-Motiv auf GES

Ges – B – des – es 

„Te Deum“-Motiv auf B

B – des – es

„Te Deum“-Motiv auf es

es – ges – as

„Exultet“-Motiv auf des

des – es – ges

„Parsival“-Motiv auf B

B – des – es – ges

Ihr Browser oder dessen Version ist veraltet und diese Seite damit nicht darstellbar. Bitte besuchen Sie unsere Seite mit einem aktuellerem Web-Browser. Auf der Webseite browsehappy.com finden Sie eine Auswahl an aktuellen Web-Browsern und jeweils einen Link zu der Herstellerseite.